vendredi 19 mars 2010

Transgender Luxemburg

"Was ist dein Geschlecht?" Auf den ersten Blick eine sehr geschlossene Frage, auf die es - zumindest auf die Schnelle - nur zwei bündige Antworten geben kann: Frau oder Mann.


Beim Symposium heute von Transgender Luxemburg im Sitz von Cid-femmes war das Frage- und Antwortespiel zu diesem Thema etwas komplexer und weniger "linear". Dies mit dem Anliegen, transidenten Menschen gerecht zu werden.


Experten unterscheiden beim "Geschlecht" unterschiedliche Sichtweisen:

  • das biologische Geschlecht, das bei der Geburt anhand der primären Geschlechtsorgane (Penis, Scheide) festgestellt wird; bereits hier müsste man weiter ausholen, um vollständig zu sein: Chromosome, embryonale Entwicklung der Gonaden (Hoden und Eierstöcke), Hormone...
  • das soziale Geschlecht (Gender), d.h. die geschlechtliche Zuweisung von aussen und die daran gekoppelte soziale uznd kulturelle Prägung; wir gestalten unser Mann- und Frausein in Rollen und Funktionen, in Normen und Werten, die weniger unserer "Natur" entsprechen, als vielmehr gesellschaftlich und kulturell tradiert werden (Bsp. Frauen erziehen und pflegen, Männer übernehmen körperlich harte Arbeit)
  • das psychische Geschlecht; gemeint ist das tief empfundene innere Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht - unabhängig davon, ob dieses nun biologisch "passt" und uns von aussen zugewiesen ist oder nicht; bei transidenten Menschen passt die Geschlechtsidentität nicht zum biologischen und also auch zu dem seit der Geburt zugewiesen Geschlecht
  • das sexuelle Begehren; die Rede geht auch von der sexuellen Orientierung eines Menschen; welchen Partner begehre ich als Mann: Frauen, Männer, Kinder, weitaus jüngere oder weitaus ältere Partner

Schön, wenn alles normal passt! Eine biologische Frau, die als solche fühlt und von aussen anerkannt wird und die sich in etwa gleichaltrige Männer verliebt. Oder - entsprechend - der heterosexuelle Mann.

Dies ist die "Norm", d.h. das ungeschriebene und uns von klein auf übertragene Gesetz der breiten Mehrheit. Wer dieser Norm entspricht, wird in seinem familialen und sozialen Umfeld bestätigt, nimmt keine etwaigen Probleme wahr, verwechselt häufig die Norm (was gesellschaftlich als Massstab gilt) mit der Natur (was biologisch vorgeben ist). Das bedeutet rasch, dass jede/r, die/der anders "tickt", als "verrückt" oder "unmoralisch"gilt. Sie/er vergeht sich mehr oder weniger schändlich - an den unantastbaren Gesetzen der Natur und des Lebens oder gar an der von den Göttern (von Gott) eingesetzten Wahrheit. Unmoralisch, sündhaft und strafbar! Oder?

"Schön", wenn alles passt!, so habe ich eben geschrieben. Ich möchte korrigieren: "Angenehm und bequem", wenn alles passt! Das Adjektiv "schön" ist bereits wertend und geht somit an der häufig leidvollen gelebten Wirklichkeit ungezählter Menschen vorbei: Frauen und Männer mit einer "anormalen" sexuellen Orientierung (unter ihnen Lesben und Schwule), Frauen und Männer, die sich mit dem ihnen zugewiesenen Geschlecht nicht identifizieren (Transidentität).

Die Tagung heute setzte sich anhand unterschiedlicher Fragestellungen mit dem Thema "Transgender" auseinander. Das Symposium war geprägt durch die hohe Fachlichkeit der Referenten und das persönliche Engagement betroffener Teilnehmer/innen. Den Organisatoren gebührt Anerkennung und Lob.

Die Transgenderthematik gibt ethische, religiöse und politische Fragen auf.

Wie schaffen es transidente Menschen, ein positives Selbstbild zu entwickeln, wenn das familiale, soziale und berufliche Umfeld abwertend reagiert, sie aussondert, sie als Kranke oder gar Kriminelle abstempelt? Wer von uns - den nicht Betroffenen - dabei "mitspielt", handelt im hohen Mass unverantwortlich und unmoralisch. Es spricht Bände, wenn Organisatoren des Symposiums es sich aus privatem und beruflichem Selbstschutz nicht leisten können, unter ihrem effektiven Familiennamen aufzutreten.

Mir persönlich fällt es schwer, an einen Gott zu glauben, der Menschen aburteilen und bestrafen wollte, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Identität den gängigen Normen nicht gerecht werden. Gott erwartet, dass wir unser Leben im Geist der Liebe, der Wahrheit, der Güte und der Geschwisterlichkeit gestalten. Das schliesst transidente oder homosexuelle Mitmenschen keineswegs aus. Sündig wird, wer hasst, demütigt, aussondert, abwertet, Gewalt antut, lügt, sich Übergriffe leistet, den Willen anderer bricht... Dies schliesst normale Heteros keineswegs aus.

Mit ihren Gesetzen und übrigen Massnahmen sondern Staaten gewollt und ungewollt transidente Bürger aus. Betroffene qualifizieren solches als mit den Menschenrechten unvereinbare öffentliche Gewalt. Hier sind Politiker mit Zivilcourage gefordert. Wer sich für die Rechte kleiner und in der Öffentlichkeit auf Unverständnis stossende Minderheiten einsetzt, darf in aller Regel kaum mit breiter Zustimmung rechnen. Und doch misst sich die Güte unserer Freiheit, unserer Toleranz und unserer Demokratie an dem Engagement für die gleichen Rechte aller Bürgerinnen und Bürger , dies über die Grenzen und Barrieren unserer jeweiligen Unterschiedlichkeit hinaus.

Wer mehr wissen möchte: tgluxembourg@gmail.com

Luxemburg, 19. März 2010.

Mill Majerus

dimanche 14 mars 2010

Merci, Här Generalvikar!

De Generalvikar Mathias Schiltz huet virun e puer Deeg den Thema vum sexuelle Mëssbrauch am Kader vun der Kiirch ugeschwat. An zwar op der Antenne vum RTL an e Samschteg och am Wort Interview.

Lëtzebuerg ass keng Insel. An dat selwecht gëlt fir d'Lëtzebuerger Kiirch. Den Här Schiltz huet gesot, dass hien an sengen iwwer 40 Déngschtjoren mat ongeféier 10 Täter aus kiirchleche Kreesser konfrontéiert war. Hien huet matgedeelt, dass d'Kiirch eng multidisziplinär Equipe asetzt, déi den Affer, déi dat wënschen, hir Déngschter ubitt.

D'Wourecht gëtt net besser doduerch, dass een se ignoréiert, dass een se verstoppt, dass een se leegent. Sou "Taktiken" gi just zu Laaschten vun den Affer, déi eng zweete Kéier abuséiert ginn.

De sexuelle Mëssbrauch hannerléist dacks séilesch Blessuren, déi nëmme schwéier heelen. Eng betraffe Fra huet gesot: "Souguer wann den Täter bestrooft gëtt, da kritt hien e puer Joer. Ech fir mäin Deel hu liewenslänglech!" An aller Reegel probéiert den Täter alles, fir dem Affer de Mond ze verbidden. Hie schmeechelt, hien erpresst, hien dreet. Et ass dat d''Gesetz vun der Omerta, mat deer den Täter dem Affer souguer d'Schold u sengem Verbriechen zouschoustert.

Wann d'Kiirch Geeschtlech oder Laienmataarbechter, déi sech u Kanner vergräiffen, schoune géiff, wa si schaffe géiff, fir sou Skandaker an den eegene Reien ze vertuschen, da géiff si sech op de Niveau vun enger mafiöser Band setzen. Sou eng Kiirch géiff hiirt Gesiicht verléieren, géiff all Crédibilitéit verspillen.

Et ass net méi wéi richteg, dass d'Kiirch kompetent Hëllef ubitt respektiv vermëttelt. Et ass néideg, dass d'Kiirch sech bei deenen entschëllegt, déi als Kanner oder Jonker gepéngegt gouffen. Et ass och ubruecht, dass d'Kiirch alles mécht, wat se kann, fir sexuell Gewalt in hire Reihen ze verhënneren. D'Fro vum obligatoreschen Zölibat vun de Paschtéier steet zur Debatt. Dorunner gekoppelt ass awer och d'Einsamkeet an d'Iwwerfuerderung vu ville Geeschtlechen.

Sexuell Gewalt gëtt et net nëmmen an der Kiirch. Dat ass awer fir d'Kiirch keng Entschëllegung. Et beweist, dass mir Mënschen Grenzen hunn, dass mer dacks genug eisen héijen Ambitiounen net gerecht ginn. Dat gëlt fir all Fraen a Männer, déi mat Mënschen am Alldag schaffen. Et gëlt besonnesch fir all déi, deene Kanner a Jonker uvertraut ginn. Et invitéiert eis, fir bescheiden ze sinn. Et verlaangt, dass mer eis fir eis beruflech a bénévole Engagementer e feste Kader ginn. Sou ee Kader ass zum Beispill en Team, an deem mer transparent a kollegial zesumme schaffen, wou mer een deen anere stäipen, wou mer mat grousser Gentillesse och een deem aneren hëllefen, fir net ze falen.

Schous, de 14. Mäerz 2010.

Mill Majerus

mercredi 3 mars 2010

Je suis coupable en Eglise!

J'ai honte. Mon Eglise, à travers de trop nombreux de ses serviteurs ordonnés, a péché de façon abjecte et humainement impardonnable. Par les actes de prêtres, chargés de proclamer la Bonne Nouvelle d'Amour et de Liberté, mon Eglise a violé des enfants sans défense. Elle les a blessés, meurtris, étouffés, dans leur corps, dans leur âme, dans leur joie de vivre, dans leur foi et dans leur espérance. Elle les a cruellement marqués, les a stigmatisés, fragilisés, hypothéqués -souvent pour le restant de leurs jours.

Trop de serviteurs d'église! Trop d'enfants! Trop de sévices! Trop d'horreurs! On ne peut plus - mine de rien - passer à l'ordre du jour.

Peut-on encore avoir confiance?
  • Confiance dans nos prêtres qui sont envoyés dans nos communautés avec une mission de bons pasteurs?
  • Confiance dans nos évêques chargés de présenter aux victimes les excuses de mon Eglise?
  • Dans ce "Peuple de Dieu" qui, sans aucune fierté, reste tacite face aux horreurs?
  • Dans ces fidèles qui, parfois, prient leur Dieu pour échapper à d'autres scandales?

Peut-on avoir confiance tant que des membres de mon Eglise se comportent comme si les victimes étaient coupables - ne fût ce que pour le fait de "révéler" les sévices subis, les horreurs endurées et les bourreaux responsables?

Peut-on avoir confiance tant que des parents membres de mon Eglise - et ce depuis trop de décennies - ferment les yeux, se bouchent les oreilles, ignorent les transgressions, les taisent, les nient, les bagatellisent?

Oui, j'ai honte. Dans un domaine où mon Eglise (mieux mon église), avec une dureté de coeur sans pareil, a jugé et condamné les moindres fautes, a brisé, frappé, écrasé. Et face aux crimes commis, elle a pris l'option de passer l'éponge miséricordieuse. Quelle miséricorde? Au nom de qui? Et au bénéfice de qui?

Mon église a été - et risque de rester - un gang mafieux. Cette église - mon église - a trompé. Elle pervertit le message d'amour qui justifie sa fondation. Elle abuse de celles et de ceux dont elle est appelée à garantir le salut. Elle humilie les fidèles qui la rejoignent le coeur pur. Elle ridiculise ses serviteurs honorables qui, avec elle, s'exposent à la suspicion et à la mise en cause.

Que puis-je faire de cette église, mon église, dont je ne puis qu'être co-responsable? Comment gérer cette honte qui me pèse? Les excuses ne suffisent point - nosseigneurs les évêques et chers coéquipiers des communautés d'église! Ce serait trop simple. Ce serait lié au risque de prolonger l'abus.

Dans mon église, nous ne serons crédibles que si

  • nous secourons les victimes dans leurs souffrances...
  • nous dénonçons ouvertement les transgressions au sein de nos communautés...
  • nous veillons à un meilleur recrutement de nos serviteurs ordonnés...
  • nous encadrons nos prêtres de façon plus appropriée...
  • nous les autorisons à s'engager dans des relations affectives authentiques et véridiques...
  • nous abandonnons une fois pour toutes toute attitude de supériorité hautaine...
  • nous redécouvrons l'esprit du message que Jésus nous confie...

Jésus et sa bonne nouvelle méritent mieux que les agissements de mon église. En tant qu'église il nous appartient maintenant de réagir au plus vite en faisant preuve d'humilité, de courage et de force. Sinon, il vaudrait mieux que mon église démissionne, qu'elle déclare sa faillite et se taise à jamais.

Je suis co-responsable de mon église et je me sens sans trop de moyens. Que répondre quand sonneront les cloches dimanche prochain?

Schoos, le 3 mars 2010.

Mill Majerus

Dilly, Knigge und Co

Benimm ist wieder "in", und das hat - Gott Lob - vieles für sich. Ich gehöre zur Generation der 68er. Wir waren redlich bemüht, auf das mühselige und als reaktionär artifiziell empfundene Erbe der tradierten Höflichkeit zu "verzichten". Es gelang uns - wenn nicht bei uns selbst (was bis einmal unter der Haut sitzt!), dann zumindest bei unseren Kindern und Enkeln.

Manches ist uns nun leid (Pendel schlagen gelegentlich rasch zurück!): überlautes Gedröhne aus den Musikboxen Jugendlicher, Zigarettenkippen und ausgespuckte Kaugummis auf den Bürgersteigen, alltägliche sprachliche Entgleisungen (selbstverständlich auch live im Radio), arglose Arroganz, nicht einmal mehr wahrgenommene Respektlosigkeit gegenüber Senioren... Vorsicht: wir Ältere meinen Unhöflichkeit vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Es lohnt, die Perspektive zu wechseln und sich unser soziales Miteinander aus dem Blickwinkel Jüngerer anzuschauen. Wir merken rasch: wir 68er haben doch "gelernt".


Für Benimm, Anstand und Höflichkeit gibt es unterschiedliche Motive.


Das einleuchtendste ist gewiss der Respekt voreinander und die Rücksicht auf Schwächere: Hochschwangere, Kinder, Behinderte, Kranke, Hochbetagte, Pflegebedürftige... Einen Sitzplatz im überfüllten Bus überlassen bleibt eine "Wohl-Tat", fördert sozale Integration und Partizipation. Ein weniger klassisches Beispiel: ausländischen Autofahrern "ungerechtfertigte Vorteile" gewähren (ohne wütend zu hupen und ohne jedes herablassende Kopfschütteln!). Dort wo wir "Ausländer" sind - in Paris, Brüssel oder Frankfurt - wissen wir solche Gesten zu schätzen. Oder?


Ein weiteres Motiv ist gewiss unsere Mitverantwortung für das Wohl der Gemeinschaft: das Umfeld sauber halten (leere Zigarettenpackung in den Abfalleimer!), für freundliche Umgangsformen sorgen (unter Nachbarn, auf der Strasse...). Beispiele? Ein defensiver Fahrstil; Menschen anschauen, die mit einem reden; seine Impulsivität im Griff haben.


Vergessen wir nicht, dass ein gemeinsamer Fundus von verbindlichen Umgangsregeln Zugehörigkeitsgefühle auslöst und sozialen Zusammenhalt fördert. Ich erlebe dies ganz stark in meiner Wohngemeinde Fischbach. Ich denke, dass wir - nicht nur in Luxemburg - diese Erfahrung vernachlässigt haben. Dabei ist sie wesentlicher Bestandteil jeder guten Nachbarschaft.

Benimm ist keine natürliche Gabe, die aus sich heraus zum Tragen käme. Er zeigt sich dort, wo er bewusst tradiert und gepflegt wird. Dazu gehören offene Worte und vor allem das vorgelebte Beispiel.

Ich wehre mich allerdings entschieden gegen die neu herausgeputzten Regeln der "Etkette" und die sich selbst weihenden Benimmgurus à la Knigge. Umgangsregeln haben nichts gemein mit aufgesetztem Manierismus und gekünsteltem Snobismus. Höflichkeit ist nur freundlich und echt, wo sie spontan bleibt, aus der Seele kommt, den Humor nicht vergisst.

Alles übrige: "Nee Merci!"

Schoos, 3. März 2010.

Mill Majerus